- Im Notfall handlungsfähig bleiben
- Wie Amokläufe verhindert werden können
- Das Prinzip RUN – HIDE - TELL
- Wann kämpfen eine Option ist
- Was Amokläufe in der Regel gemeinsam haben Demo anfordern
8 Kurskapitel
Every course module you find here can be used as a short learning unit – also called Learning Nugget. Do you have any questions about the course content? – We would be glad to help you.
Aus dem Kurs
Amok – Gewalt am Arbeitsplatz
Die Gewalt am Arbeitsplatz ist eine beunruhigende Realität, mit der Unternehmen und Mitarbeitende konfrontiert werden können. Um die persönliche Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten, ist es wichtig, Warnsignale frühzeitig zu erkennen und angemessene Präventionsmaßnahmen zu ergreifen.
Warnsignale: Aufmerksam bleiben und beobachten
Es ist entscheidend, die Warnsignale für gewalttätiges Verhalten am Arbeitsplatz zu erkennen. Dies können ungewöhnlich aggressive oder feindselige Äußerungen, auffällige Verhaltensänderungen oder das Zeigen von Waffen sein. Mitarbeitende sollten wachsam sein und ungewöhnliche Vorfälle oder Verhaltensweisen an Vorgesetzte oder die Sicherheitsabteilung melden.
Präventionsmaßnahmen: Sicherheitsrichtlinien und Notfallpläne
Unternehmen sollten klare Sicherheitsrichtlinien und Notfallpläne etablieren, um im Falle einer Gewalttat am Arbeitsplatz effektiv handeln zu können. Dies kann die Schulung der Mitarbeitenden in deeskalierenden Techniken, das Installieren von Sicherheitssystemen und das Bereitstellen von Notfallkontakten und Fluchtwegen umfassen. Es ist von großer Bedeutung, dass Unternehmen und Mitarbeitende gemeinsam daran arbeiten, ein sicheres Arbeitsumfeld zu schaffen und gewalttätige Vorfälle zu verhindern.