- Was Resilienz ist und was sie nicht ist
- Wie sich durch bestimmte Übungen die eigene Resilienz verstärken lässt
- Wo die eigenen Grenzen liegen und wo sie liegen sollten
- Welches die persönlichen Energiegeber und -nehmer sind
- Durch welche Kernkomponenten sich eine stärkere Resilienz erreichen lässt Demo anfordern
8 Kurskapitel
Every course module you find here can be used as a short learning unit – also called Learning Nugget. Do you have any questions about the course content? – We would be glad to help you.
Aus dem Kurs
Resilienz von Mitarbeitern führt in Unternehmen zu steigender Produktivität
Johannes Schmitz brummt der Schädel. Seit Stunden arbeitet der 37-Jährige an einer Präsentation. Er feilt an den Texten, setzt Bilder ein, integriert Animationen und Soundeffekte. Der Druck in der Werbeagentur ist hoch. Alle 30 Minuten fragt Schmitz‘ Vorgesetzter nach dem aktuellen Stand bei dem wichtigen Projekt. „Ja, Chef, ich mach so schnell ich kann“, antwortet er dann und haut in die Tasten. Erst gegen 22 Uhr ist er mit seiner Arbeit fertig. Überstunden sind die Regel. Als Schmitz die Agentur verlässt, läuft er wie jeden Tag auf direktem Weg zum Parkhaus. Doch heute hält er einen Moment inne. Er setzt sich auf eine Bank, schließt die Augen – und atmet tief durch. Bald spürt er, wie die Anspannung von ihm abfällt. Sein Stresslevel sinkt. Er tankt neue Energie.
Resilienz als Schutz vor Belastungen der seelischen Gesundheit
Arbeit und Gesundheit – das geht leider nicht immer Hand in Hand. Ein dauerhaft hoher Stresspegel kann am Arbeitsplatz zu einer Belastung für die seelische Gesundheit werden. Überforderte Mitarbeitende sind in einer schwierigen Situation: Zum einen wollen sie weiter gute Leistungen am Arbeitsplatz abliefern, zum anderen drohen ihnen Probleme mit der psychischen Gesundheit, wenn sie nicht einen Gang zurückschalten.
„Resilienz – Der Weg zur inneren Stärke“, so der Titel eines E-Learning Kurses von Security Island, zeigt Mittel und Wege, die gesundes Arbeiten möglich machen. Dabei geht es nicht um ergonomische Bürostühle oder höhenverstellbare Schreibtische. Im Mittelpunkt steht vielmehr das Konzept der Achtsamkeit.
Was versteht man unter dem Begriff Resilienz?
Der „Duden“ beschreibt den Begriff „Achtsamkeit“ zuvorderst als anderes Wort für „Aufmerksamkeit“. Das mag im Alltag richtig sein, aber im hier beschriebenen Kontext greift es zu kurz. Im E-Learning-Kurs von Security Island gilt das Thema Achtsamkeit als Praxis zur Stärkung von Resilienz.
Was Resilienz bedeutet, erklärt folgende Definition: Resilienz wird als mentale Widerstandskraft verstanden. Sie wird in Zusammenhang mit Krisen und Herausforderungen gesehen und bedeutet dann, zu lernen, mit diesen umzugehen.
Resilienz ist ein Entwicklungsprozess
Resilienz kommt nicht von heute auf morgen. Resilienz ist ein Entwicklungsprozess. Um Hürden zu überwinden, benötigen wir Momente der Ruhe, genügend Energie, und wir müssen unsere Grenzen kennen. Bei der Resilienz handelt es sich um eine enorm wichtige Fähigkeit, da unser Leben nun mal aus ständiger Veränderung besteht, sowohl am Arbeitsplatz als auch im Privatleben. Um diesen Herausforderungen gewachsen zu sein und psychische Erkrankungen zu vermeiden, ist ein jeder gut beraten, seine Resilienz zu stärken.
Unternehmen, die Wert auf gesundes Arbeiten legen, müssen die Aufmerksamkeit jedes einzelnen Mitarbeitenden auf das Thema Resilienz lenken. Das gelingt mit dem E-Learning von Security Island. Es zeigt neben den sieben Säulen der Resilienz auch drei konkrete Wege auf, mit denen Mitarbeitende zu mehr innerer Stärke gelangen können. Die Ziele sind: gesund arbeiten, die seelische Gesundheit ins Gleichgewicht bringen und psychische Erkrankungen vermeiden. Das derart verbesserte Wohlbefinden der Mitarbeitenden führt zu steigender Produktivität am Arbeitsplatz – und somit zu einem nachhaltigen Unternehmenserfolg.
Phasen des Innehaltens zur Stärkung der individuellen Resilienz
Damit dieser Erfolg eintritt, ist es unter anderem wichtig, dass Mitarbeitende im Tagesverlauf immer wieder kurze Pausen einlegen können. Diese Maßnahme dient der Stärkung ihrer Resilienz. In dieser Phase des Innehaltens können sie nämlich zur Ruhe finden, in sich hineinhorchen und regenerieren. Sie haben Zeit, sich zu fragen, wie es ihnen gerade geht, was sie jetzt brauchen, was sie unterlassen wollen, und wovon sie genug haben. Durch diese Frage-Antwort-Runde mit dem eigenen Ich können sie innere Stärke zurückgewinnen und widerstandsfähiger werden.
Wer am Arbeitsplatz viel leisten möchte, braucht auch viel Energie. Beschäftigte eines Unternehmens müssen daher erkennen, was ihnen positive Energie gibt und was ihnen kostbare Energie raubt. So ist es zum Beispiel für die Resilienz förderlich, wenn sie sich gut ernähren, ausreichend Schlaf bekommen, Sport treiben und soziale Kontakte pflegen. Zugleich müssen sie jedoch schwierige Situationen und belastende Aufgaben meiden. Nur so bleibt der Energiehaushalt in Balance.
Resilienz als hilfreiche Fähigkeit in schwierigen Situationen
Wichtig für die Resilienz ist es auch, Grenzen zu setzen, sie zu erweitern und zu respektieren. Wie bereits erwähnt, besteht unser Leben aus ständigen Veränderungen. Immer wieder müssen wir verschiedene Perspektiven einnehmen und unsere momentane Situation hinterfragen. Was brauche ich, um mit dem Leben zufrieden zu sein? Worauf kann ich getrost verzichten? Durch solche Fragen gelingt es uns, Grenzen zu setzen, die unserem Handeln einen Rahmen geben.
Die drei im Online Kurs von Security Island gezeigten Wege zur Resilienz sind kein Automatismus. Nur weil jemand weiß, dass er für ein gesundes Arbeiten regelmäßig Innehalten soll, seine Energiespeicher füllen und Grenzen setzen muss, wird er dies noch lange nicht tun. Zur nachhaltigen Steigerung der Resilienz müssen die drei Entwicklungsstufen aber immer wieder aktiv durchlaufen werden. Das ist im oft stressigen Berufsleben natürlich leichter gesagt als getan.
Aus diesem Wissen heraus enthält das E-Learning „Resilienz – Der Weg zur inneren Stärke“ eine Reihe praktischer Übungen. Um sie zu absolvieren, brauchen die Teilnehmenden meist nur wenige Minuten. Somit sind sie ideal in den Alltag zu integrieren. Wer die Übungen ernst nimmt, wird erkennen, dass Resilienz für jeden Menschen erlernbar ist. Alles, was er dafür braucht, steckt bereits in ihm. Tief im Innern weiß jeder, was für ihn wichtig ist, was ihm gut bekommt und was nicht. Viele Menschen haben bloß verlernt, aufmerksam in sich hineinzuhören. Genau da setzt das E-Learning von Security Island an.
Persönliche Resilienz stärken im E-Learning von Security Island
Wer das E-Learning „Resilienz – Der Weg zur inneren Stärke“ absolviert, wird lernen, Widerstände zu akzeptieren. Er muss nicht länger seine Energie darauf verschwenden, gegen Veränderungen anzukämpfen. Das E-Learning von Security Island gibt Einblick in wichtige Grundlagen des Themas. Der Online-Kurs richtet sich dabei sowohl an Menschen, die sich aus beruflichen Gründen für das Zusammenspiel von Arbeit und Gesundheit interessieren, es spricht aber auch Menschen in ihrem privaten Umfeld an, die aus persönlichen Beweggründen ihre Resilienz fördern wollen.
Sie alle können mit ihrem neuen Wissen zu stärkeren und widerstandsfähigeren Menschen werden, wenn Sie sich dafür die Zeit nehmen und stets an diesen Themen dranbleiben. Glauben Sie uns: Es lohnt sich!