- Plastische Beispiele, um Gefahren im Umgang mit E-Mails
- Hintergründe zu den Einfallswegen von Cyberkriminellen und praktische Tipps zum Erkennen von verdächtigen oder gefälschten E-Mails
- Hilfreiche Hinweise zum Prüfen einer eventuell gefälschten Absenderadresse
- Nachvollziehbare Anleitungen zum Verschlüsseln vertraulicher E-Mails
- Anwendbare Informationen zum Umgang mit privaten Mails und der Firmen-Compliance Demo anfordern
7 Kurskapitel
Every course module you find here can be used as a short learning unit – also called Learning Nugget. Do you have any questions about the course content? – We would be glad to help you.
Aus dem Kurs
Arbeiten mit E-Mails
E-Mails sind aus der heutigen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken und haben sich längst zum wichtigsten Kommunikationsweg entwickelt. Kein Wunder, dass auch Cyber-Kriminelle dieses Medium für sich nutzen: So beginnt ein Großteil der Cyberangriffe mit einer vermeintlich harmlosen E-Mail. Wer diese arglos öffnet, landet entweder auf einer Fake-Website, die sensible Informationen entlocken will, oder infiziert sein System mit Schadsoftware.
E-Mails als Einfallstor für Cyber-Kriminelle
Um das Vertrauen der Opfer zu gewinnen, geben sich die Angreifer als namhafte Bank, Online-Händler, aber auch als Personalabteilung, Kollege oder Vorgesetzter aus. Doch wie lassen sich diese heimtückischen E-Mails erkennen? Wie gehen die Angreifer vor, um den Empfänger der E-Mail in die Falle zu locken? Und wie lassen sich derartige Angriffe enttarnen, bevor ein Schaden entsteht?
Mitarbeiter im sicheren Arbeiten mit E-Mails schulen
Machen Sie Ihre Mitarbeitenden zu Profis der digitalen Kommunikation: Zeigen Sie auf, welcher Techniken sich die Angreifer bedienen und wie sich verdächtige E-Mails und Links erkennen lassen. Sensibilisieren Sie für die Bedeutung einfacher Maßnahmen, um die eigene Kommunikation via E-Mail sicher zu gestalten. Security-Island unterstützt Sie dabei mit einem professionellen E-Learning rund um das sichere Arbeiten mit E-Mails.