- In welchen Fällen die Compliance-Abteilung informiert werden sollte
- Welche Zuwendungen und Geschenke angenommen werden dürfen und welche nicht
- Warum Zuwendungen und Geschenke im Fokus der Compliance und Gesetzgebung stehen
- Warum teure Zigarren aus Kuba nicht für alle ein geeignetes Geschenk sind
- Wo genau der Übergang zur Korruption liegt Demo anfordern
10 Kurskapitel
Every course module you find here can be used as a short learning unit – also called Learning Nugget. Do you have any questions about the course content? – We would be glad to help you.
Aus dem Kurs
Umgang mit Zuwendungen und Geschenken
Geschenke und Zuwendungen gehören zum guten Ton – das gilt auch im Geschäftsleben. Allerdings ist hier im Umgang mit Zuwendungen und Geschenken höchste Vorsicht geboten. Denn allzu schnell werden diese rechtlich problematisch – das gilt insbesondere dann, wenn der Eindruck entstehen könnte, es würde versucht, geschäftliche Entscheidungen zu beeinflussen oder dem Gegenüber einen persönlichen Vorteil zu verschaffen. Doch welche Regeln gelten im Umgang mit Zuwendungen und Geschenken im Unternehmenskontext?
Geschenke und Zuwendungen richtig bewerten: Wert, Zeitpunkt, Zusammenhang
Neben rechtlichen Rahmenbedingungen ist allgemein vor allem die gängige Geschäftspraxis zu berücksichtigen. So sind Geschenke und andere Zuwendungen nicht per se verboten. Grundsätzlich muss jedoch der Wert, der Zeitpunkt und der Zusammenhang der Zuwendung berücksichtigt werden. Damit Mitarbeitende die Bedeutung dieser Bewertungskriterien verstehen und in der Praxis anwenden können, ist eine professionelle Schulung unerlässlich.
Mit Sensibilisierung Handlungssicherheit schaffen
Ob ein Willkommensgeschenk, eine Einladung zum Abendessen, oder das Sponsoring von Veranstaltungen: Weisen Sie auf die Problematik von Geschenken und anderen Zuwendungen im Geschäftskontext hin und klären Sie über wichtige Kriterien bei der Bewertung aus Compliance-Sicht hin. In unserem Training „Umgang mit Zuwendungen und Geschenken“ erläutern wir zentrale Rechtsgrundlagen sowie besondere Regelungen bei Amtsträgern. Neben konkreten Praxisbeispielen sensibilisiert dieses E-Learning auch für den richtigen Umgang mit Zuwendungen und Geschenken in Hochrisiko-Ländern.