- Welche gesetzlichen Anforderungen bestehen? (national und international)
- Umsetzung des Geldwäschegesetzes (GWG)
- Geldwäsche erkennen: Methoden und Verhalten von Geldwäschern
- Prinzip der risikobasierten Prüfprozesse und Screening-Methoden
- Gesetzliche Anforderungen zu „Know Your Customer“ (KYC)
- Schnittstelle 3rd Party Compliance Demo anfordern
7 Kurskapitel
Every course module you find here can be used as a short learning unit – also called Learning Nugget. Do you have any questions about the course content? – We would be glad to help you.
Aus dem Kurs
Mit E-Learning Sensibilisierung Geldwäsche vermeiden
Geldwäsche hat unterschiedliche Gesichter. Es gibt zahlreiche Methoden, mit denen Geld gewaschen werden kann. Die Grundlage zur Vermeidung von Geldwäsche, ist die Aufklärung, wie sie rechtzeitig als solche erkannt und verhindert werden kann. Dazu gehört eine solide Geldwäsche-Compliance, mit derer Hilfe der Rahmen einer rechtssicheren Organisation geschaffen wird. Doch um diese Compliance auch allen Mitarbeitenden in Verantwortung zugänglich zu machen, bedarf es seriöser Trainings, die das Know-How steigern und die Sinne im Bezug auf Geldwäsche schärfen.
Große Verantwortung - nicht nur für sich selbst
Die Verantwortung reicht weiter als bis zu den vier Wänden der eigenen Organisation. Auch das Vergehen durch Dritte kann Unternehmen in Haftung bringen. Umso mehr sind einzelnen Beschäftigten gefordert, Gesetze zu verstehen und Haftungsgefahren im Berufsalltag zu erkennen. Dazu gehört das Kennenlernen von besonderen Prozessen wie der risikobasierten Sorgfaltspflichtprüfung bis hin zum lernen der klassischen Warnsignale und derer Prüffragen.
Interaktive Geldwäsche-Schulung
Damit die Geldwäsche-Schulung effektiv ist und von den Mitarbeitenden aufgenommen wird, bedarf es Trainingsformate, bei denen die Anwendenden direkt eingebunden werden. Online-Kurse geben die Möglichkeit, eine breite Masse an Beschäftigten zu erreichen und gleichzeitig ein Format zu bieten, bei dem aktiv mitgedacht und reagiert werden muss. Mithilfe von Storytelling und interaktiven Elementen wird die Anti-Geldwäsche Compliance zu einem sofort greifbaren Thema, bei dem sich der Lernerfolg in den Handlungen der Mitarbeitenden äußert.
Häufig gestellte Fragen
Eine funktionierende Geldwäsche Compliance erfordert bspw., dass alle Unternehmen, die gewerblich mit Gütern handeln, ihre Kunden und Förderer kennen und sich einen Überblick verschaffen müssen, aus welchen Quellen die eingesetzten Finanzmittel stammen. Hierzu gibt es eine Reihe von risikobasierten Prüfprozessen und Screening-Methoden, durch die Unternehmen ihre Sorgfaltspflicht wahrnehmen können. In diesem Modul werden diese Prozesse transparent gemacht; Sie erfahren außerdem, mit welchen Prozessen Geldwäsche durchgeführt wird, und wie Sie diese durch die richtigen und angemessenen Compliance-Maßnahmen erkennen und verhindern können.
In diesem Modul erhalten Sie einen effizienten Überblick über die wichtigsten Themen der Anti-Geldwäsche-Compliance:
- Haftbarkeit von Unternehmen für das Handeln von Kunden bei Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
- Sorgfaltspflichtprüfung & Wahrnehmung der Aufsicht
- Geldwäsche erkennen und wirksam bekämpfen
- Angemessene Risikokontrolle
- Prozesse der risikobasierten Sorgfaltspflichtprüfung
- KYC - "Know Your Customer" - Kenne deinen Kunden
- vorgeschriebenes Meldewesen
- Die Bedeutung der internationalen Regulierung
- Prävention und Whistleblowing