- Überblick über die Compliance-Risiken mit Geschäftspartnern
- Prinzip der risikobasierten Sorgfaltspflichtprüfung
- Kontrolle und Überwachung der Compliance für Lieferanten und Geschäftspartner
- Haftungsvermeidung für Verfehlungen von Dritten
- Schnittstelle Geldwäschegesetz und KYC (Know Your Customer) Demo anfordern
8 Kurskapitel
Every course module you find here can be used as a short learning unit – also called Learning Nugget. Do you have any questions about the course content? – We would be glad to help you.
Aus dem Kurs
Kenne deine Lieferanten und Kunden
Vor der Anbahnung neuer Geschäftsbeziehungen müssen Unternehmen die mit diesem Geschäftspartner verbundenen Compliance-Risiken sorgfältig und systematisch identifizieren, bewerten und dokumentieren. Viele nationale und internationale Richtlinien machen es erforderlich, dass auch die laufenden Geschäftsbeziehungen regelmäßig überprüft werden müssen.
Kontrolle und Compliance für Lieferanten
Ein wesentlicher Baustein der 3rd-Party-Compliance ist es, Lieferanten durch entsprechende Compliance-Vorschriften in den Verträgen an die Einhaltung der Ihnen wichtigen Prinzipien zu bringen, und diese nachzuhalten und durchzusetzen,
Risikobasierte Prozesse und Sorgfaltspflichtprüfungen
Die Risiken der Geschäftsbeziehung ergeben sich aus Faktoren wie der Art des Geschäfts, dem Firmensitz, der Branche, und weiteren Aspekten. Hinzu treten weitere Hintergrund- und Integritätsprüfungen, bspw. über das Finanzgebaren des Geschäftspartners oder der Umgang mit Sanktionen oder Embargovorschriften. Ebenso gibt es Vorgaben des Geldwäschegesetzes.
Häufig gestellte Fragen
In diesem Modul erhalten Sie einen effizienten Überblick über wichtige Themen wie:
- Überblick über die Compliance-Risiken mit Geschäftspartnern
- Überblick über die risikobasierten Prüf- und Bewertungsprozesse
- 3rd-Party-Compliance Vorfälle aus der Praxis
- Einführung in alle relevanten Gesetze und Normen
- Schnittstelle Geldwäschegesetz und KYC (Know Your Customer)
- Überblick über Embargo und Sanktionsvorschriften
- Kontrolle und Überwachung der Compliance für Lieferanten
- Überblick über 3rd-Party-Compliance Prüfprozesse
- Überblick der Compliance im Außenwirtschaftsrecht
- Compliance im (internationalen) Vertrieb
- Haftungsvermeidung für Verfehlungen von Dritten
- Umgang mit unternehmensfremden Dritten
Kontrollieren Sie Ihre Geschäftspartner: Ein laufendes Screening überprüft, ob der Geschäftspartner in Gerichtsverfahren als Beschuldigter verstrickt ist, oder gegen Sanktion oder Embargolisten verstoßen hat. Neu aufgetretene Faktoren müssen aktuell zu einer Neubewertung der Risiken dieser Geschäftsbeziehung führen. Das E-Learning erläutert, wie derartige risikobasierte Sorgfaltspflichtprüfungen durchgeführt und dokumentiert werden.
Geeignete Maßnahmen zur Minimierung der gefundenen Risiken reichen von Compliance-Klauseln in den Verträgen mit Dienstleistern bis zu einer Entscheidung über die Nichtaufnahme einer geplanten Geschäftsbeziehung oder deren Beendigung, wenn es sich um eine laufende Geschäftsbeziehung handelt.